Raubkopierer.info - Das Böse ist unter uns!

Gibt es Alternativen zum illegalen Musikdownload?

Weil vermehrt mit Razzien und Anzeigen gegen Schwarzkopierer (Raubkopierer) vorgegangen wird, suchen viele Nutzer nach Alternativen zum illegalen Datentausch.

Wie viele Firmen behaupten, sind legale Musikdownloads eine gute Alternative zum illegalen „Saugen“ von Musiktiteln und Software. Doch die Preise sind derzeit für die meisten Verbraucher zu hoch, denn als Verbraucher überlegt man sich: „Lade ich mir diesen Titel schnell kostenlos bei Kazaa oder eMule herunter oder bezahle ich 99 Cent dafür?“

Die Kosten für den Download (Volumen & Zeit) sind vergleichbar.

Was für die von der Industrie autorisierte Plattform spricht, sind eventuelle Qualitätsunterschiede und das beruhigende Gefühl, im Rahmen der Gesetze zu handeln.

„Solang die Titel zu solch überteuerten Preisen zum Download angeboten werden, halte ich es für Schwachsinn“, so ein aufgebrachter Internetnutzer auf die Anfrage, was er von legalen Musikdownloads halte. Fakt ist, dass die Firmen viele Kosten wie z.B. die Produktionskosten für CDs und Versandkosten zum Händler einsparen. Diese gesparten Gelder sollten auch an die Nutzer weitergegeben werden, deshalb fordern viele Verbraucher „Songs für weniger als 30 Cent“.

Teure Produkte

Eine weitere legale Alternative zum illegalen Musikdownload bietet das Radio. Die dort gespielten Tracks können mittels einer Software aufgenommen werden und für den Eigenbedarf genutzt werden. Zwar ist die Qualität der Songs nicht die beste, aber Tests belegen, dass diese selbst aufgenommen Musikstücke aus dem Internetradio oftmals eine höhere Qualität haben als von vielen behauptet.

Eine gute Alternative!